ägyptisch
aus FAZ, 26.09.2017Weg mit den Jammer-Müttern!
Die Forderung nach einer Zwangspause für Väter belegt: Ein Teil der
Frauen glaubt immer noch daran, dass es für wahre Gleichberechtigung nur
genügend staatliche Steigbügel braucht.
Von Heike Göbel
Auch zehn Jahre nach Einführung der Elternzeit pausieren drei Viertel der Männer bloß zwei Monate für ihr Kind. Das sind die beiden Monate, für die die Familie sonst die schöne staatliche Förderung durch das Elterngeld verlieren würde, die abhängig vom Einkommen vor der Geburt zwischen 300 und 1800 Euro im Monat liegt. Doch nur, wenn die Elternzeit mindestens zwei Monate auch vom anderen Elternteil genutzt wird, gibt es die volle Leistung für 14 Monate. Schon das ist eine befremdliche Bevormundung und Einmischung durch die Politik - mit dem erklärten Ziel, die Akzeptanz für eine berufliche Väter-Pause in den Unternehmen und bei den Vätern mit dem sanften Druck des Geldes zu erhöhen. Der Befund ist aber eindeutig: Mütter bleiben wie gehabt nach der Geburt in der Regel wesentlich länger zu Hause als die Väter.
Von Heike Göbel
Auch zehn Jahre nach Einführung der Elternzeit pausieren drei Viertel der Männer bloß zwei Monate für ihr Kind. Das sind die beiden Monate, für die die Familie sonst die schöne staatliche Förderung durch das Elterngeld verlieren würde, die abhängig vom Einkommen vor der Geburt zwischen 300 und 1800 Euro im Monat liegt. Doch nur, wenn die Elternzeit mindestens zwei Monate auch vom anderen Elternteil genutzt wird, gibt es die volle Leistung für 14 Monate. Schon das ist eine befremdliche Bevormundung und Einmischung durch die Politik - mit dem erklärten Ziel, die Akzeptanz für eine berufliche Väter-Pause in den Unternehmen und bei den Vätern mit dem sanften Druck des Geldes zu erhöhen. Der Befund ist aber eindeutig: Mütter bleiben wie gehabt nach der Geburt in der Regel wesentlich länger zu Hause als die Väter.
Aus diesem Befund kann man – wie meine Kollegin Tatjana Heid an dieser Stelle in ihrem Beitrag „Weg mit den Zwei-Monats-Vätern!“
– schlussfolgern, dass es mit der Gleichberechtigung in den Familien
nicht allzu weit her ist. Zwingend ist der Schluss aber nicht,
schließlich ist die Aufteilung der 14 Monate (bis auf die zwei
Partnermonate) freiwillig gewählt. Dass die Frau überwiegend zu Hause
bleibt, könnte also einfach daran liegen, dass die Eltern diese
Aufteilung der Betreuung im ersten Lebensjahr als sinnvoll und dieser
Familienphase angemessen empfinden.
Nimmt man an, dass die Frauen dennoch mit der Aufteilung unzufrieden sind, stellt sich die Frage, wer den Zustand zu ändern hätte: Immer noch die Politik, der Staat, der seit Jahren ein Gesetz nach dem anderen macht und Frauen darüber die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hierzulande dramatisch erleichtert hat? Tatjana Heid sagt ja und will den Vätern nun eine 14-wöchige Zwangspause zu Hause verordnen, ein Arbeitsverbot für junge Väter, genannt „Vaterschutz“. Die Dauer wäre analog zum Beschäftigungsverbot im Mutterschutz sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt. Der Mutterschutz beruht allerdings nachvollziehbar vor allem auf biologischen Gründen, während Vaterschutz bloß soziologisch motiviert wäre.
Die fröhliche Aufforderung zu einer derart
weitreichenden Einmischung des Staates in die Familien kommt meiner
Ansicht nach einer Bankrotterklärung der Frauen und Mütter gleich.
Niemand hindert sie daran, sich hier und heute mit ihren Männern auf
eine andere Aufteilung der Babypause zu einigen. Warum beharren sie
nicht auf der Halbierung der Elternzeit, wenn es ihnen so wichtig ist,
warum nicht gar darauf, dass der Vater den Löwenanteil der Fürsorge
übernimmt? Sie müssen es nur tun, statt zu jammern und immer neue, teure
Hilfestellungen zu verlangen. Mir scheint das, als warteten sie darauf,
dass der Staat die Mühe des Aushandelns der Arbeitsaufteilung in der
Familie endlich für sie erledigt. Wollen Mütter den Staat aber allen
Ernst einladen, ihnen in der Familie verbindlich vorzuschreiben, wie
Gleichberechtigung auszusehen hat? Ist solche Bevormundung ihre
Vorstellung von Gleichberechtigung?
Die Forderung nach Väter-Zwangspause belegt einmal mehr, dass ein Teil der Frauen immer noch daran glaubt, für die wahre Gleichberechtigung brauche es bloß genügend staatliche Steigbügel. Doch gibt es längst eine solche Flut von Teilzeitansprüchen (auch die Elternzeit ist übrigens in Teilzeitportionen verfügbar), dass nun die „Teilzeit-Falle“ der Frauen beklagt wird und ein Rückkehrrecht in Vollzeit ebenfalls Gesetz werden soll. Geliebäugelt wird auch noch mit dem von der SPD schon länger propagierten Gesetz für die Familienarbeitszeit: Es zielt darauf, Väter und Mütter zu belohnen, wenn sie beide gleichermaßen 32 Stunden in der Woche arbeiten, getreu einem irrwitzigen Ideal, das nur die exakt hälftige Aufteilung von Arbeit und Familienzeit als „gleichberechtigt“ anerkennen will.
Die Forderung nach Väter-Zwangspause belegt einmal mehr, dass ein Teil der Frauen immer noch daran glaubt, für die wahre Gleichberechtigung brauche es bloß genügend staatliche Steigbügel. Doch gibt es längst eine solche Flut von Teilzeitansprüchen (auch die Elternzeit ist übrigens in Teilzeitportionen verfügbar), dass nun die „Teilzeit-Falle“ der Frauen beklagt wird und ein Rückkehrrecht in Vollzeit ebenfalls Gesetz werden soll. Geliebäugelt wird auch noch mit dem von der SPD schon länger propagierten Gesetz für die Familienarbeitszeit: Es zielt darauf, Väter und Mütter zu belohnen, wenn sie beide gleichermaßen 32 Stunden in der Woche arbeiten, getreu einem irrwitzigen Ideal, das nur die exakt hälftige Aufteilung von Arbeit und Familienzeit als „gleichberechtigt“ anerkennen will.
Auch damit ist es aber absehbar nicht genug. Schon wünschen sich Frauen einen Staatskommissar, der ihren Arbeitslohn auf Spuren von Diskriminierung überprüft. Außerdem natürlich den gebührenfreien Betreuungsplatz für das Kind bis zum 18. Geburtstag, fußläufig zum Wohnort, aber mit garantiert qualitativ hochwertigem Betreuungspersonal, das deswegen bitteschön auch künftig viel besser verdienen möge.
Geht’s noch? „Wir wollen doch Gleichberechtigung“, schreibt Tatjana Heid. Da seien die Kosten egal, schließlich gebe Deutschland „für wesentlich unsinnigere Dinge Geld aus“, da könne sich das Land auch leisten, wenn die Väter nach der Geburt ebenfalls 14 Wochen bezahlt zu Hause bleiben, übrigens gerne zusätzlich zu einem reformierten Elterngeldgesetz, das dann gleich vier verpflichtende Partnermonate vorsieht.
Keine Antwort auf die Frage, wo das Geld herkommt. Doch Ausgaben, die der eine „unsinnig“ findet, verteidigen andere meist beinhart. Auch ist es riskant, in einem Land, in dem Arbeitskräfte knapp werden, während die Babyboomer in die Rente drängen, immer neue bezahlte Auszeiten zu verlangen. Die Kosten deckt nicht der Himmel. Das Geld fließt nur, wenn es Unternehmen gelingt, sich im Wettbewerb weiterhin zu behaupten. Man hört schon, wie sich Mütter und Väter dann fragen, warum ihnen eigentlich von ihrem Einkommen kaum was bleibt, das sie mit staatlicher Hilfe nun so wunderbar gleichberechtigt erwirtschaften. Die Antwort lautet: Das Einkommen fressen die hohen Steuern und Abgaben, die ein Land nun einmal hat, wenn seine Bürger glauben, alles lasse sich an den Staat delegieren.
Mehr Zwang, weniger Geld – das kann doch nicht die Gleichberechtigung sein, die Mütter meinen.
Nota. - Liebe Frau Göbel, das wissen Sie doch selber - und ich möchte wetten: besser als manchEr andere -, dass 'For- derungen' dieser Art nicht von "Frauen", schon gar nicht von "Müttern" in die Öffentlichkeit getragen werden, sondern von Professionellen, die mit Frauenthemen ihren Lebensunterhalt bestreiten. Das müssen Sie aussprechen - dann können Sie sich den ganzen Rest sparen. Aber da ist gewiss die Frauenbeauftragte Ihrer Redaktion davor.
JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen