aus spektrum.de, 30. 7. 2021
Wie wichtig ist die Vater-Tochter-Beziehung?
Wie Väter ihre Töchter prägen
Wenn
es um die Entwicklung von Kindern ging, standen lange Zeit die Mütter
im Mittelpunkt der Forschung. Doch männliche Bezugspersonen spielen im
Leben von Mädchen eine große Rolle. Besonderen Einfluss haben Väter auf
das Selbstwertgefühl und die berufliche Laufbahn ihrer Töchter.
von Nina Ayerle
Väter
spielen mit ihren Töchtern, sie machen Quatsch mit ihnen, ermutigen sie
und fordern sie heraus. Einer dieser Väter ist der
Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar. Die Fotografin
Bettina Flitner hat ihn für ihr Buch »Väter & Töchter« getroffen.
Yogeshwar sagt, er habe seine Aufgabe darin gesehen, seine drei Töchter
zur Angstfreiheit anzuleiten. Deshalb habe er sie als junge Mädchen
einmal in New York mit einem Stadtplan losgeschickt und gesagt: »Heute
Abend kommt ihr wieder, guckt euch mal ein bisschen New York an.« Die
Töchter sind heute Maschinenbauerin, Informatikerin und
Neurowissenschaftlerin. Sie haben sich beruflich eher an ihrem Vater,
dem promovierten Physiker, orientiert. Ihre Mutter ist Sopranistin.
Wie Väter die Berufswahl ihrer Töchter
beeinflussen, untersuchten vor einigen Jahren Forschende der University
of British Columbia bei mehr als 300 Kindern im Alter von 7 bis
13 Jahren. Die Psychologin Alyssa Croft und ihr Team schreiben: »Wenn
Väter eine gleichwertigere Aufteilung der Haushaltsaufgaben
praktizierten, zeigten vor allem ihre Töchter eine größeres Interesse an
einer aushäusigen Tätigkeit und an einem weniger stereotypen
Frauenberuf.« Und aus den unbewussten Geschlechterstereotypen der Väter
ließen sich die beruflichen Vorlieben der Töchter, nicht aber der Söhne
vorhersagen.
Das könnte Sie auch interessieren: Spektrum Kompakt: Familie – Eine besondere Gemeinschaft
Eine sichere Beziehung zum Vater fördert überdies den beruflichen Erfolg der Töchter. Eirini Flouri vom University College London schloss aus Daten von 13 000 Kindern, die in den Vereinigten Staaten von ihrer Geburt bis zum 33. Lebensjahr begleitet wurden, dass die berufliche Laufbahn der Töchter stärker von ihrer Beziehung zum Vater abhängt als die der Söhne.
In einer weiteren Studie, diesmal mit Kollegin Ann Buchanan von der University of Oxford, hatte sie rund 2700 britische Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren nach dem Verhältnis zu ihren Eltern befragt. Wie involviert Väter und Mütter in das Leben ihrer Kinder waren, war für das Glück von Töchtern wie Söhnen gleichermaßen wichtig. Allerdings war der Einfluss der Väter größer. Die besondere Rolle der Väter hänge damit zusammen, dass sie bei ihren Töchtern Ehrgeiz, Selbstständigkeit und Vertrauen in die eigene Kompetenz förderten, schließt Blema Steinberg von der McGill University aus einer Literaturrecherche.
Selbstauskünfte von mehr als 500 niederländischen Jugendlichen über drei Jahre bestätigen die besondere Verbindung.
Besserte sich die Beziehung zur Mutter, veränderte sich daraufhin auch
das Selbstwertgefühl entsprechend – bei beiden Geschlechtern. Doch eine
bessere Bindung zum Vater war nur mit dem Selbstwertgefühl der Töchter
verbunden, nicht mit dem der Söhne. [Und was lehrt uns dieses?! JE]
Das könnte Sie auch interessieren: Spektrum Psychologie: 4/2021 (Juli/August)Die »neuen Väter« wollen die Erziehung gleichberechtigt mitgestalten
Väter sind auch deshalb mehr in den Fokus gerückt, weil sich ihre Rolle verändert hat. Laut traditionellem Rollenverständnis waren Mütter für Haushalt und Kindererziehung verantwortlich, während die Väter die Familie zu versorgen hatten. Die »neuen Väter« sind nicht mehr nur Ernährer, sie wollen die Erziehung gleichberechtigt mitgestalten.
Laut dem »Väterreport« der Bundesregierung von 2018 sagen gut zwei Drittel der heutigen Väter, dass sie sich an der Erziehung und Betreuung der Kinder mehr beteiligen, als ihre eigenen Väter es taten. Sie geben zudem an, dass sie sich von der Geburt an mit um die Kinder gekümmert haben und dass sie so viel Zeit wie möglich mit ihnen verbringen wollen.
Und das
ist für deren Entwicklung wichtig. Die Mainzer Psychologin Inge
Seiffge-Krenke und ihr Team haben seit den 1990er Jahren Mädchen im
Alter von 14 bis 21 Jahren in einer Längsschnittstudie
begleitet. Die Ergebnisse seien beeindruckend gewesen, berichtet sie.
»Wenn Väter die körperliche Entwicklung vorsichtig unterstützen, hatte
dies sieben Jahre später noch positive Auswirkungen auf die
Partnerbeziehungen der Töchter.« Sie seien in ihren Beziehungen
zufriedener und glücklicher gewesen.
»Der Stresslevel ist bei
Mädchen in der Pubertät oft höher als bei Jungen«, hat Seiffge-Krenke
beobachtet. »Der Vater puffert den Stress bei Töchtern besser ab.« Denn
Väter hätten Töchter bei auftauchenden Herausforderungen eher
versichert: »Du schaffst das!« Die Unterstützung durch die Mutter sei in
dieser Zeit weniger wirksam gewesen. »Frauen reden oft viel
miteinander, aber oft sind sie dabei weniger lösungsorientiert«, sagt
Seiffge-Krenke. Dieses »Wiederkäuen« von Problemen sei durchaus
unterstützend, könne aber den inneren Stress steigern.
»Väter balgen mit ihren Töchtern mehr, werfen sie in die Luft und fordern sie auch heute häufig noch mehr heraus als Mütter«In vielen Beobachtungsstudien hat man herausgefunden, dass Väter auch anders mit ihren Kindern spielen. Eine Metaanalyse von hunderten Vater-Kind-Studien ergab, dass Väter sich im Spiel mit ihren Kindern anregender verhalten als Mütter. »Väter balgen mit ihren Töchtern mehr, werfen sie in die Luft und fordern sie auch heute häufig noch mehr heraus als Mütter«, schildert die Psychologin Petra Klumb von der Université de Fribourg in der Schweiz.
Psychologin Petra Klumb von der Université de Fribourg in der Schweiz
Ihre Arbeitsgruppe hat untersucht, wie sich der
heutige Arbeitsalltag von Vätern auf das Familienleben auswirkt, ein
Forschungsprojekt im Rahmen des Central European Network on Fatherhood (CENOF).
Dazu hat sie in einem Einzelhandelsunternehmen 75 Väter befragt, die
zehn Tage lang Ereignisse und Befinden notiert haben. Die Ergebnisse
zeigten, dass Konflikte am Arbeitsplatz eher selten vorkamen. Umgekehrt
wurde ein Schuh daraus: »Was Väter mit ihren Kindern erlebten, wirkte
auf ihr Arbeitsleben zurück«, sagt Klumb. »Ein bereicherndes Spiel am
Abend beflügelt einen Vater in der Arbeit. Beispielsweise nimmt er am
nächsten Morgen seine Kollegen und Vorgesetzten viel positiver wahr.«
Spektrum der Wissenschaft Digitalpaket: Kinder, Kinder!
Wie sehr sich Väter in die Kindererziehung einbringen,
hängt unter anderem von der Beziehung zur Partnerin ab. Wassilios
Fthenakis, ehemals Direktor am Staatsinstitut für Frühpädagogik in
München, befragte rund 1000 Paare in Deutschland zu ihrem Familienleben.
Entscheidend für die Zufriedenheit der Väter war: dass die Bedürfnisse
und Werte des Paares in Sachen Partnerschaft, Aufgabenteilung,
Rollenvorstellungen und Zärtlichkeit übereinstimmten.
»Das Kind erwartet Personen, die da sind, nicht, dass einer davon Geld verdient und der andere kocht«Aber was ist, wenn es keine klassische Vater-Mutter-Kind-Familie gibt? Viele Kinder wachsen allein bei einem Elternteil auf, bei den Großeltern, bei zwei Müttern oder zwei Vätern. Und die Rollenbilder haben sich verändert. Paare unterscheiden nicht mehr in traditionell mütterliche und väterliche Aufgaben, weil oft beide berufstätig sind, berichtet Andreas Eickhorst von der Hochschule Hannover. »Was wir inzwischen wissen, ist, dass beide Geschlechter dieselben Kompetenzen haben – abgesehen vom Gebären und Stillen.«
Psychologe Andreas Eickhorst von der Hochschule Hannover
Die Dreiheit habe zwar eine
Bedeutung, sagt der Entwicklungspsychologe, der die
Vater-/Mutter-Kind-Interaktion erforscht. Er verweist auf eine Studie der Université de Lausanne.
Darin hat sich gezeigt, dass Säuglinge ab dem Alter von drei Monaten
mit zwei Personen gleichzeitig interagieren können, erkennbar an den
Augenbewegungen. Vorher können sie zwei Interaktionspartner nicht
getrennt wahrnehmen. Doch laut Eickhorst spielt es keine Rolle, ob das
Vater und Mutter oder auch zwei Mütter sind. »Das Kind erwartet
Personen, die da sind, nicht, dass einer davon Geld verdient und der
andere kocht.«
Auch eine Frau kann die Vaterrolle übernehmen
Eickhorst
ist davon überzeugt, dass ein großer Teil des Verhaltens als Eltern auf
Rollenbilder zurückzuführen ist. Kinder haben oft die Vorstellung:
Tagsüber ist Papa arbeiten, abends macht er mit ihnen Quatsch. Aber,
beruhigend für die Mütter: »Papas sind nicht zwangsläufig von Natur aus
die Cooleren«, sagt der Psychologe. Noch immer sei es oft die Mutter,
die mehr mit den Kindern zu Hause bleibe. Sind diese Rollen vertauscht,
zum Beispiel, wenn die Väter daheim sind in der Elternzeit, dann sei
auch das Bild, das Kinder von ihren Eltern haben, ein anderes.
Auch Michael Lamb, Pionier in Sachen Väterforschung, kam zu dem Ergebnis, dass ein guter Vater nicht der leibliche Vater sein müsse; er müsse nicht einmal ein Mann sein. Die Forschung legt zwar nahe, dass Väter ihre Töchter in mancher Hinsicht stärker beeinflussen als Mütter. Aber letztlich geht es um männlich konnotierte Eigenschaften, nicht um das biologische Geschlecht. Kinder brauchen feste Bezugspersonen, die sie unterstützen und ermutigen –
Nota. - Den politisch korrekten divers-identischen Wurmfortsatz hat sie sich nicht ersparen können: "egal ob Vater und Mutter, Stiefeltern oder gute Freunde, zwei Väter oder zwei Mütter". Das beweist, und das war wohl nötig, wenn statt von Müttern von Vätern die Rede ist, die richtige Gesinnung. Aber es ist in der Sache unrealistisch, und das weiß sie, und da sie diese Unklarheit beabsichtigt, ist es keine Unachtsamkeit, sondern eine Lüge. Denn der fol-gende Satz, dass 'Kinder eine feste Bezugsperson brauchen', desavouiert den vorangegange-nen: Die modisch beschwätzten Patchwork- und sonstigen queeren Familien"modelle" zeich-nen sich in der alltäglichen Erfahrung nämlich gerade durch ihre Prekarität aus. Verlässlich ist da gar nichts, es steht immer alles unter Vorbehalt, und man weiß nicht einmal, unter welchem. Wer in einem solchen Zustand großwird, kann eigentlich nicht anders, als einen Schaden da-vonzutragen.
Die zum ersten. Zum zweiten aber: Dass der eine den andern (jadoch: die eine die andere) zur Welt gebracht hat, ist kein mehr oder weniger zufälliges Sozialisationsereignis oder "Rollen-bild", sondern eine existenzielle Gegeben heit - nämlich eine Vor gegebenheit. Wer zum The-ma redet und das verschweigt, beteiligt sich an einer - ja, ich sage es ganz ungeniert: - an einer säkularenVerschwörung.
Und natürlich kann auch eine Frau 'die Vaterrolle übernehmen'; wenn sie es kann. Und sofern es eine 'Rolle ist'. Aber Vater sein kann sie nicht, da stimmt mir die Autorin ja wohl zu:
...denn dass Männer Quatsch machen und richtig spielen können, gehört zu keinem Rollen-bild, sondern liegt daran, dass der Mann dem Kind in stammesgeschichtlicher Hinsicht nä-hersteht als die Frau.
JE