Wo Männer leiden
- Der für Ländervergleiche gängige Index zur Geschlechtergerechtigkeit liefere ein unscharfes Bild, kritisieren britische Psychologen.
- Sie schlagen ein neues Messinstrument vor, das sich an nur drei Faktoren orientiert.
Die Wissenschaftler schlagen nun im Fachmagazin Plos One
ein vereinfachtes Instrument vor, den Basic Index of Gender Inequality
(GIGI), der sich aus drei Faktoren errechnet: Bildungschancen, die in
guter Gesundheit verbrachten Lebensjahre sowie die
generelle Lebenszufriedenheit.
Legten die Wissenschaftler diesen Bewertungsmaßstab an 134 Nationen mit insgesamt 6,8 Milliarden Bewohnern an, ergab sich ein Bild, das mit dem aktuellen Konsens nicht ganz vereinbar ist. Demnach haben Männer in 91 Ländern Nachteile zu ertragen und Frauen in 43
Nationen. In unterentwickelten Ländern litten vor allem Frauen unter
Ungleichheit, die meisten dieser Nationen liegen in Afrika und Südasien.
In den hoch entwickelten Industriestaaten hingegen sei gemäß der Daten
ihres GIGI weitgehend Geschlechtergerechtigkeit erzielt - mit leichten
Vorteilen für Frauen, so die beiden Forscher.
Bisher ignorieren Analysen, dass auch Männer in manchen Bereichen benachteiligt sind
"Bisher berücksichtigt kein Messinstrument zur Bestimmung von Geschlechtergerechtigkeit Widrigkeiten, die vor allem Männer treffen", sagt Stoet von der Universität Essex. Der GGGI ist so ausgelegt, dass er per Definition gar keine Bereiche identifizieren kann, in denen Frauen Männer überflügelt haben. Für jeden Unterindex - zum Beispiel Bildungsabschlüsse oder wirtschaftliche Partizipation - werden Werte von null bis eins gebildet. Eins bedeutet, dass Frauen Parität zu Männern erreicht haben. Der Wert eins wird jedoch auch vergeben, wenn Frauen Männer in einem Bereich weit hinter sich gelassen haben. Der GGGI kann also trotz aller erzielten Fortschritte niemals ein anderes Ergebnis liefern, als dass Frauen es insgesamt noch immer schwerer haben als Männer.
Das soll der neue Index ändern. "Der GIGI berücksichtigt Lebensaspekte, die für alle Menschen relevant sind", sagt Stoet. In den unterentwickelten Ländern fallen Frauen in den Auswertungen vor allem deshalb hinter Männern zurück, weil ihnen dort sehr häufig der Zugang zu Bildung verwehrt wird. Dass Männern in hoch entwickelten Ländern in der Auswertung teils hinter Frauen zurückbleiben, liege an der durchschnittlich geringeren Lebenserwartung von Männern und dem Umstand, dass sie weniger Jahre in guter Gesundheit bleiben. Das liege unter anderem daran, dass Männer wesentlich häufiger bei Arbeitsunfällen ums Leben kommen, deutlich mehr Alkohol trinken und zum Beispiel die Präventionsmedizin auf weibliche Bedürfnisse zugeschnitten sei.
Der neue Index, so die Forscher, solle etablierte Messinstrumente nicht ersetzen, aber ergänzen. Es könnte ja schon hilfreich sein, wenn ein Gedanke in die so polarisierende Geschlechterdebatte einsickert: Männer leben keinesfalls überall im Schlaraffenland, wo sie täglich Wunschkonzerten lauschen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen